previous story

die kurze und wilde Küste von Litauen hinterlässt einen faden Beigeschmack. Vielleicht war es nur Zufall oder Pech, aber es beginnt mit zwei Tankstellen, an denen der weit sichtbar ausgezeichnete Preis bis zu 10 Cent unter dem Preis an der Zapfsäule liegt. Der Fährmann in Klaipéda kassiert gleich doppelt und im voraus, also für Hin- und Rückfahrt, 30,- EUR für eine viertel Seemeile lange Überfahrt. Ich benötige nur eine einfache Fahrt, aber auf der anderen Seite werden keine Tickets ausgestellt und auch nicht kontrolliert. Die Litauer scheinen davon auszugehen, dass die Kurische Nehrung eine Sackgasse darstellt? Somit buche ich die teuerste Fährpassage pro Seemeile der ganzen Reise und darf am anderen Ufer nach etwa 3 km Fahrt zusätzlich noch eine Mautgebühr für das Naturschutzgebiet von 15,- EUR abdrücken, vermutlich auch für Hin- und Rückfahrt, eine andere Mautstation sehe ich jedenfalls nicht mehr. Es hat so ein wenig etwas von Abzocke!

.

.

.

Ich gebe zu, dass das Bild von der Nature Reserve Zone gestellt ist, den Müll habe ich im Umkreis von 10 Metern zusammengesammelt, weil er dann schöner mit dem Schild harmoniert. Aber offenbar gibt es trotz der sicherlich beachtlichen Einnahmen und Überschüsse aus Maut und Fährpassage nicht genügend Personal, um das Naturschutzgebiet auch sauber zu halten? Vielleicht liegt es auch an der beständig sinkenden Bevölkerungszahl von Litauen oder daran, dass man das Gebiet gar nicht betreten darf? Ich betrachte die Abgaben daher ganz positiv als Gebühr für die Übernachtung am Strand und entsorge obendrein und auf eigene Rechnung den gesammelten Müll in den dafür vorgesehenen Mülltonnen.

.

.

Nida

am Ende der „Sackgasse“ auf der Litauischen Seite der Kurischen Nehrung liegt der kleine Ort Nida, der sich in erster Linie mit dem nur drei Sommer genutztem Sommerhaus von Thomas Mann und der zweithöchsten Düne Europas, der Hohen Düne, schmückt.

.

.

Die Dünen um Nida herum wurden allerdings schon vor hundert Jahren mit Kiefern bepflanzt, um dem Flugsand zu stoppen, der regelmäßig Häuser und Dörfer zu versanden drohte. Somit ist auf der Litauischen Seite nur noch wenig der Dünen zu sehen und der höchste Punkt der Düne wurde mit einem Sonnenkalender samt Zuwegungen bebaubt. Neben der Uhrzeit kann man bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang auch das jeweilige Datum ablesen.

.

.

Die wenigen  vor der russichen Grenze sichtbaren Sanddünen gehören offenbar nicht mehr zum Naturschutzgebiet, da sie nahezu flächendeckend bewandert werden. Erst im Grenzgebiet und auf der russischen Seite sind die Dünen unberührt, wobei der Anlass hierfür eher ein trauriger ist, nämlich die Grenze selbst, an der sich eine völlig absurde Szenerie darbietet.

Der gleiche Sand, das gleiche Wasser, die gleiche Luft, dieselbe Sonne! und ein albernes Absperrbändsel zwischen zwei selbergebastelten Grenzschildern.

.

.

Trotz der bereits bezahlten Rückfahrt an das Litauische Festland entscheide ich mich, den kurzen Weg durch Russland nach Polen zu nehmen. Das spart neben etwa 400 km Umweg natürlich auch die entsprechende Treibstoffmenge und so betrachte ich den neuerlichen Kampf mit den russischen Grenzformalitäten als reine Umweltschutzmaßnahme 😉 Außerdem möchte ich wenigstens einen kurzen Eindruck von Kaliningrad erhalten. Immerhin wird an der Litauisch-Russischen Grenze der Registrierungszettel für die Einreise nach Russland schon maschinell ausgefüllt. Wofür der fliegende DIN A6 Zettel gut sein soll, wissen aber sowieso nur die russischen Behörden, da es natürlich im Pass ohnehin den Einreisevermerk mit Datum per Stempel gibt. Bleibt also noch die mangels Durchschlagtechnik doppelt auszufüllende Zollerklärung. Ein Kreuz an der falschen Stelle, und schon darfst Du sie nochmal ausfüllen. Durchstreichen gildet nicht 😮 Aber ich schaffe dennoch neue Rekordzeit: Grenzübertritt nach 70 Minuten!

.

.

to be continued: Kaliningrad 2016