previous story

Sarek

Nach dem Ausflug zur Akse Fjällstation geht es weiter das Tal hinauf. Am Ende der Straße findet sich dann eine Ansammlung von Häusern Namens Kvikkjokk, die im Wesentlichen nur aus einer weiteren Fjällstation des Kungsleden, einem kleinen Campsite sowie einem großem Parkplatz besteht. Ich schaue mich ein wenig um und erkunde nach einem Apfelkuchen mit Vanilleeis in der Fjällstation 🙂 die weiteren Möglichkeiten. Dabei treffe ich auf den Ferryman, den ich ja bereits vor einigen Tagen vermisst hatte 😉 Er lädt mich am Abend nach einem kurzen Plausch zu einer nahezu kostenfreien Rundfahrt durch das Delta ein (50,- SEK = 5,60 EUR !) und erklärt mir den Fahrplan zu den Wanderwegen. Denn ohne Ferryman bzw. Ferrywoman geht hier nicht viel, es sei denn man hat einen Helicopter zur Verfügung! Eigentlich mangelt es ja nur an einer kleinen Hängebrücke für Fußgänger über den Fluss Gamajahka. Diese, so befindet der Ferryman ganz unmissverständlich, braucht es aber wirklich gar nicht. Übrigens wird diese Fährmannsgilde tatsächlich erst entlohnt, nachdem man sicher am anderen Ufer angelangt ist, ganz im Sinne von Chris de Burgh 😉 Für das nächste Jahr bekomme ich noch den Tipp, dass die 100,- und 500,- Kronen Scheine ihre Gültigkeit verlieren und ich deshalb besser alles ausgeben soll.

.

.

Am nächsten Morgen lasse ich mich dann zum regulären Fährpreis von 100,- SEK übersetzen, womit ich schon mal einen der besagten Scheine los bin, um über den Prinskullen in Richtung Vallespiken zu marschieren, von wo aus man einen herrlichen Ausblick über die Sarek Gipfel haben müsste. Leider ist das Wetter dieses mal nicht so ganz wie vorhergesagt und es beginnt auf dem Fjäll leicht zu regnen. Da die Gipfel sich ohnehin alle in den Wolken verstecken und es kein gutes Fotolicht gibt, breche ich das Vorhaben ab und sammle stattdessen im Kampf gegen die Mücken eine Schüssel voll Blaubeeren. Pilze wären auch im Überfluss vorhanden, allerdings begnüge ich mich besser damit, dieses Naturprodukt nur zu fotografieren. Zum vereinbarten Fährtermin am Abend kommt natürlich wieder die Sonne heraus, aber so kann ich wenigstens noch das Ergebnis der Beerensammlung in der Sonne genießen 🙂

.

.

Tags drauf bleibt es immerhin trocken und auch das Licht und der Ausblick vom „Hausberg“ Kvikkjokks, dem Sjnjierák, wie immer man diesen aussprechen mag, sind super. Aber die Sarek Gipfel bleiben leider verhüllt.

.

.

Die nördliche Seite des Sarek, die ich schon mal vor zwei Jahren besucht hatte, verspricht aufgrund der Großwetterlage auch keine optimaleren Bedingungen und so nehme ich in einem sehr großen Bogen via Porjus auf abenteuerlichen Hauptstraßen (E45!), Gällivare und Kiruna Kurs auf den Kebnekaise, in der Hoffnung dass sich während der Fahrtzeit die Großwetterlage bessert. Wie sich auch an den spontanen Übernachtungsplätzen zeigt, ändern sich die Bedingungen mitunter aber auch binnen zwei Stunden zum positivem.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Der Südgipfel des Kebnekaise ist mit knapp 2100 m der höchsten Berg Schwedens. Knapp meint in diesem Zusammenhang, dass der Berg aufgrund der globalen Erwärmung und der damit verbundenen Gletscherschmelze bereits um etliche Meter geschrumpft ist und nur noch in den Karten mit 2100 m ausgewiesen wird, so dass ihm mittlerweile der eisfreie Nordgipfel desselben Massives um das Prädikat „höchster Gipfel“ Konkurrenz macht.

.

Als ich in Nikkaluotka eintreffe, lande ich am Ende der Straße erstmal auf einem riesigen, chaotisch wirkenden und wenig einladenden Parkplatz inmitten einer Pfützenlandschaft. Da ich auf der Fahrt von Kiruna bis hierher nicht mal ein dutzend Autos angetroffen habe und auf einem netten Rastplatz auf halber Strecke zwischen Kiruna und Nikkaluotka der einzige war, bin ich doch ziemlich überrascht, wo die vielen Leute herkommen?! Des Rätsels Lösung ist die Linienbusverbindung, die offenbar als Zubringer für den Kungsleden voll ausgelastet ist. Es gibt allerdings neben diesem „Basislager“ auch das eigentliche Dorf Nikkaluotka, welches sich in den Wäldern am Ufer des Paittasjärvi versteckt. Da es noch früh am Tag ist, mache ich mich auf den Weg um einen unmarkierten Trail auf den Cievrracohkka zu erkunden, an dem ich allerdings erst vorbeilaufe, weil ich den Pfad für einen Zugang zu einer Zeltplatzfläche halte. Dafür lande ich zunächst am Láddjuvári samt Ausflugsboot, welches ebenfalls einen hohen Zuspruch erfährt. So werden aus dem Nachmittagsspaziergang auch mal eben 20 km und ich bin erst am Abend zurück im Basislager.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Nach eingehenden Computeranalysen würde ein geplanter Aufstieg zum Vierranvárri, 1700 m, mit insgesamt 52 km für Hin- und Rücktour zumindest mich im Rahmen einer Tagestour vollständig überfordern. Dann sagt man mir, ich könne doch auf der Fjällstation übernachten, so wie die vielen anderen Wanderer, von denen ich bereits einen Teil erleben durfte. Alternativ könne ich natürlich auch den Linienshuttle nehmen und würde so einen Großteil der Strecke einsparen. Das wären schon mal 19 km weniger bis zur Kebnekaise Fjällstation. So ließe sich der Rückweg vielleicht meistern, insgesamt also „nur“ noch 33 km. Ich frage, wann denn der erste Shuttle morgens geht und finde mich bei strahlend blauem Himmel pünktlich um 0800 am Ticketschalter ein. Ein wenig teuer kommt mir der Fahrschein dann schon vor, aber wegen der abgelegenen Location sei das wohl ganz normal. In Anbetracht mangelnder schwedisch Kenntnisse frage ich bei der netten Fahrscheinverkäuferin Jennie sicherheitshalber nochmal nach, welche Line denn die richtige zur Kebnekaise Fjällstation sei. Es sei die rote Linie rechts hinterm Gebäude, gar nicht zu verfehlen. Wenig später nehme ich den ebenfalls von Jennie zugewiesenen Platz direkt neben dem Kautabbak inhalierenden Shuttlefahrer ein 😉 und realisiere innerhalb von wenigen Minuten, welch ein gigantisch langer Rückweg mir bevorsteht. Das Gebiet, welches ich am Vortag in 7 Stunden erkundet habe, überfliegen wir binnen zwei Minuten. So sieht hier also ein Linienverkehr aus ……..

.

.

Auf 750 m pfeift mir ein eiskalter Wind entgegen, so dass ich im Laufe der Tour erstmalig fast alle „Zwiebelschichten“ der mitgenommenen Sachen anziehe, und es sind immerhin fünf Schichten! Nach knapp drei Stunden für nur 5 km teilweise steilen Anstieges erreiche ich das Kitteldalen, welches mich vom Gipfel des Vierranvárri nur noch 500 Höhenmeter auf 2 km trennt. Es geht über eine nagelneue, bereits aber schon wieder aus der Verankerung gerissene Brücke. Mittlerweile treibt es über den Grat immer mehr Wolken, aus denen es tatsächlich zu schneien beginnt. Die Sonne behält aber noch die Oberhand. Nach weiteren 200 Höhenmetern und der Aussicht auf null Aussicht am Gipfel beschließe ich nach einer Pause, bei der ich den mit viel Aufwand betriebenen Erhaltungsarbeiten am Trail zuschaue, vorgenommen von Nepalesen (!), um 13:00 den langen Rückweg anzutreten. Um 21:00 und nach 30 km zurück am ExMo, treffe ich die letzten Shuttlefahrer auf ihrem Heimweg, die so komisch grinsend freundlich Grüßen: ich bin völlig platt, aber was für ein super Tag!

.

.

Ein letzter herbstlicher Abend in Laponia am Grenzfluss zu Finnland, den Torneälven. Von der anderen Uferseite schallt Hundegebell herüber, es kommt mir vor, als sei dies bereits eine scharf bewachte Grenze. Am nächsten Tag gelingt der Grenzübertritt glücklicherweise problemlos.
.

.

to be continued Suomi 2016 …..

.